

(Bildquelle: https://www.fremdenverkehrsbuero.info/flaggen/lettland-flagge.html 07.09.2021 16:13)
Pünktlich zum Schuljahresstart erreichte uns die nachfolgende E-Mail von der Schulleiterin unserer Partnerschule aus dem lettischen Aluksne.
„Dear friends,
Today is the 31 of August – the last day of our summer holidays! Tomorrow we will start our school year with the greatest hopes to stay at school all the school year. Who knows ….
Last year we used distance learning from the 5 of October till the end of May with the hope – to begin this school year in a reconstructed and rebuilt school building.Due to the Covid 19 all the building works stopped and we all will be still learning at the same old building. There is an old English proverb – each night the Moon shines differently… And we absolutely agree – we have also a very bright page of the history of previous year – according to the results of learning process we are the 12 best school in Latvia!!!
Dear friends,
We are still living with our best memories about the time spent together in different projects and different activities. Let all those memories are the part of our everyday life and find the way to meet each other again in reality! Be healthy and wealthy, be happy and enjoy the life! Let all your dreams come true! Thank you for being a part of our pleasure!
Wishing you all the best,
Yours Daina Dubre-Dobre and all friends
at Ernst Gluck`s Alūksne State Gymnasium“
Corona-Hinweise zum 1. Schultag
Ab Donnerstag (2.09.2021) findet regulärer Unterricht für alle Schüler:innen in der Schule statt.
Am ersten Schultag werden alle Schüler:innen in der Schule getestet. Ein Testen zu Hause ist ebenfalls möglich. Geben Sie bitte Ihrem Kind einen entsprechenden tagesaktuellen Testnachweis mit.
Nichtgetestete Schüler:innen dürfen die Schule nicht besuchen.
Für vollständig geimpfte oder genesene Schüler:innen besteht keine Testpflicht. Ein entsprechender Nachweis ist am Donnerstag in der Schule vorzulegen (Impfausweis, Genesungsnachweis).
Aktuell besteht eine Maskenpflicht in der Schule nur auf den Verkehrswegen, nicht aber im Unterricht oder auf den Schulhöfen. Bis das Ergebnis der Testergebnisse vorliegt wird die Maske bitte auch im Raum getragen.
Seit über 10 Jahren pflegt das Burg-Gymnasium Wettin im Rahmen des Ethik- und des evangelischen Religionsunterrichts eine regelmäßige Zusammenarbeit mit dem Museum Synagoge Gröbzig. Einerseits in Form von Exkursionstagen im Rahmen des Unterrichts der Fächer Ethik und evangelische Religion und andererseits als mehrtägige thematische Arbeit innerhalb von Projektwochen des Burg – Gymnasiums. Aus dieser langjährigen Partnerschaft erwuchs bereits 2019 die Idee eines Kooperationsvertrages, der in seiner inhaltlichen Gestaltung auch besondere Förderung für Schülerinnen und Schüler ermöglichen soll.
Am 15. Juli dieses Jahres war es endlich soweit. Mit einem kleinen Festakt wurde eine regelmäßige Kooperation vertraglich vereinbart und von beiden Partnern, der Museumsleiterin Frau Anett Gottschalk und dem Vorstandsmitglied des Museumsvereins Gröbziger Synagoge e.V. Herrn Thomas Schneider sowie der Schulleiterin des Burg -Gymnasiums Wettin Frau Dr. Almuth Roenneke, unterzeichnet (Foto).
Die inhaltliche Zusammenarbeit wird sich auf verschiedene gemeinsame Projekte und Aktionen beziehen. Dabei werden vordringlich die Fachbereiche Ethik, evangelische Religion, Geschichte und der Kunstzweig des Burg–Gymnasiums beteiligt sein. Die Angebote richten sich entsprechend der Thematik an verschiedene Klassenstufen. So sind beispielsweise Schwerpunkte, wie Judentum und jüdisches Leben gestern und heute, Recherchen zu jüdischen Schicksalen der NS–Zeit in Mitteldeutschland (Biografiearbeit im Archiv des Museums in Gröbzig) angedacht und geplant.
Ein fester Bestandteil der Partnerschaft wird der Projekttag zum Thema „Judentum und jüdisches Leben“ im 6. Schuljahrgang sein, da diese Themen mit Lerninhalten des Ethik-, des evangelischen Religions- und des Geschichtsunterrichtes korrespondieren.
Geplant sind zudem gemeinsame Kunstprojekte zu ausgewählten Themen und Ereignissen. So sind ein Informationsbuch zum Judentum und jüdischem Leben für den Schulunterricht, ebenso wie Dokumentar- und Lehrfilme für den unterrichtlichen Gebrauch im Gespräch. Dies geschieht auch in Zusammenarbeit mit dem „Offenen Kanal Wettin“.
Das Burg-Gymnasium Wettin trägt den Titel „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage". In diesem Kontext soll künftig auch die Aufklärung zu aktuellen antisemitischen und judenfeindlichen Tendenzen und Strömungen in unserem Land ein wichtiger und wesentlicher Baustein der inhaltlichen Ausrichtung der Zusammenarbeit sein. Zur diesjährigen Projektwoche im Juli konnten die Schüler und Schülerinnen der 6. Klassen in der Begegnung und dem Gespräch mit drei jüdischen jungen Erwachsenen erstmals in solchem Rahmen ihre Fragen zu jüdischem Leben in Deutschland heute stellen. Dies war möglich, da der Zentralrat der Juden in Deutschland das Begegnungsprojekt „Meet an Jew“ gestartet hat und so in persönlichen Begegnungen Vorurteile und Ressentiments abgebaut werden können.
Mit Beendigung der Bauarbeiten an der Synagoge in Gröbzig, voraussichtlich 2023, wird das Museum auch wieder als außerschulischer Lernort nutzbar sein. Mit seinen engagierten und kompetenten Mitarbeitern aus verschiedenen Forschungsbereichen und ihren museumspädagogischen Möglichkeiten steht der Schule somit ein bereichernder und verlässlicher Partner zur Verfügung, nicht zuletzt auch für Lehrerfortbildungen.
Wie dringend nötig Aufklärung und Kenntnisvermittlung zu Judentum und Antisemitismus sind, zeigen nicht nur historische, sondern leider immer wieder auch tagesaktuelle Ereignisse.
B. Schuster / H. Schönlein, Burg-Gymnasium Wettin
Das Sekretariat ist bis zum 6. August sowie ab dem 24. August täglich von 9-13 Uhr für Besucher geöffnet. In dieser Zeit können auch Zeugnisse abgeholt werden.
Bitte beachten Sie folgenden Hinweis: Die Burgstraße ist ab dem 22.07. voraussichtlich bis zum Ende der Sommerferien 2021 wegen Tiefbaumaßnahmen gesperrt.
Am kommenden Montag, dem 26.07.2021, bieten wir Ferienkurse im Haus 5 an.
Wir starten um 08:00 Uhr die Coronatestung erfolgt am Dienstag.
Schüler*innen der 4., 5. und 6. Klassenstufe treffen sich im Raum 5104.
Schüler*innen der 7. Klassenstufe treffen sich im Raum 5201.
Schüler*innen der 9. Klassenstufe treffen sich im Raum 5202.
Wir wünschen viel Spaß und Erfolg!
In der Zeit vom 9.6.21 – 12.6.21 fand die dritte Runde der Chemie-Olympiade Mitteldeutschlands statt.
Hierbei trafen sich die besten Chemie-Schüler der 9. u. 10. Klassenstufe der Länder Sachsen, Sachsen-Anhalt, Brandenburg und Thüringen.
In der zweiten Runde der Chemie-Olympiade des Landes Sachsen-Anhalt hatte sich Richard Müller aus der Klasse 8/2 bei den Achtklässlern einen der vorderen Plätze gesichert und war damit für die dritte Runde qualifiziert. Eine tolle Leistung!
Da eigentlich für die Klassenstufe 8 keine dritte Runde vorgesehen ist, bekam Richard die Möglichkeit, an den online Veranstaltungen sowie der Klausur für die Neuntklässler teilzunehmen.
Hierbei galt es viele knifflige Fragestellungen zu beantworten, die größtenteils dem Chemie-Stoff der höheren Klassenstufen entsprachen. Als fleißiger chemieinteressierter Schüler hat er sich mit großem Eifer und Leidenschaft auf diese Veranstaltung vorbereitet.
Neben der Klausur fanden außerdem verschiedene Seminare, Fachvorträge, Work-Shops u. a. statt.
Nach vier sehr anstrengenden und ereignisreichen Tagen ist nun das Ergebnis offiziell.
Richard hat als Achtklässler den 7. Platz unter den Neuntklässlern Mitteldeutschlands errungen!!! Das ist eine besonders herausragende Leistung und wir gratulieren ihm alle ganz herzlich zu diesem großen und außergewöhnlichen Erfolg. Damit nimmt er als erster Schüler unseres Gymnasiums am Bundeswettbewerb der Chemie-Olympiade im September in Leipzig teil!
Lieber Richard, wir drücken dir alle Daumen und wünschen dir dafür viel Erfolg!
Deine Chemie-Lehrer
Bildquelle: https://www.chemie-die-stimmt.de/ (15.06.2021)
Lena aus der Klasse 7/1 hat den Fotowettbewerb zum Thema „Nachhaltigkeit“ gewonnen und ist damit Schulsiegerin. Ihr Foto ist inzwischen beim Verband Deutscher Schulgeographen Sachsen-Anhalt eingereicht worden und Lena hat den 3. Platz beim landesweiten Wettbewerb gewonnen. Wir gratulieren ihr!
Hier ihre Bildbeschreibung:
Es erfolgte in den letzten Jahren eine Weiterentwicklung der Definition von Nachhaltigkeit. Es ist bekannt, dass unsere Umwelt Schäden durch zu viel Müll, Abgase und verschmutztes Wasser erlitten hat und weiterhin erleiden wird. Für die Zukunft ist es wichtig, dass die Menschen sorgsamer mit unserer Welt umgehen und das Thema Nachhaltigkeit mehr eine Rolle spielen muss. Auch mit Geld kann man nachhaltig umgehen, indem man nachdenkt ob alle Geldausgaben wirklich notwendig sind.
Im Brundtland-Report der Vereinten Nationen von 1987 hieß es, dass eine Entwicklung nachhaltig ist, wenn sie „die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse befriedigen können“.
Mein Bild fasse ich so zusammen: Nachhaltigkeit bedeutet die Umwelt (= Pflanze) zu schonen und sorgfältig mit Geld (= Münzen) umzugehen. Dies gelingt nur, wenn auch die Menschen bereit sind, nachhaltig zu denken, zu handeln und liebevoll mit der Umwelt und dem Geld umgehen (= schützende Hände).“
Sidney Ann Zollweg ist eine der Sieger*innen des diesjährigen Schülerferienticket-Finales.
Sie setzte sich damit gegen 377 Konkurrent*innen durch
Sie wird zusammen mit drei anderen Schüler*innen in ganz Sachsen-Anhalt für das Schülerferienticket werben und Euch in den Sommerferien begeleiten.
Wir gratulieren Sidney sehr herzlich und wünschen Ihr viel Spaß bei der Castingtour, insofern diese im Jahr 2021 stattfinden kann.
Quelle: https://www.facebook.com/permalink.php?story_fbid=4000066420061204&id=242585895809294 (17.05.2021)
An unserer Schule stehen Mietra-Schließfächer ab dem Schuljahr 2021/22 im Haus 5 für Sie bereit.
Schulsachen wie Sportbekleidung, Zeichenmaterialien und Schulbücher, sowie persönliche Wertgegenstände können in einem Schließfach sicher verstaut werden. Der Rücken wird entlastetet und die Schüler können sich deutlich unbeschwerter im Schulhaus bewegen.
Melden Sie Ihr Schließfach direkt unter www.mietra.de an. Nach erfolgreicher Anmeldung werden Ihnen die Zugangsdaten per E-Mail zugeschickt und Sie können im Anschluss Ihr Schließfach nutzen.
Hier geht's zur Schließfach-Anmeldung