"Die Musik drückt das aus, was nicht gesagt werden kann und worüber zu schweigen unmöglich ist." Victor Hugo (1802-1885)

 

Es gibt kaum einen Menschen, den Musik nicht bewegt. Egal ob es Rock, Pop, Klassik, Jazz oder eine andere Stilrichtung ist - zu Musik hat fast jeder einen direkten Bezug, ob er in Europa, im amazonischen Urwald, in China oder in der Arktis lebt. Sie umgibt uns täglich an vielen Orten, wir können sie genießen und uns bei ihr entspannen, wir können sie konsumieren, bewusst erleben oder sogar selbst machen. Musik begleitet uns in vielen Situationen unseres Lebens. Dabei ist es gar nicht so leicht, zu erklären, was das eigentlich ist - Musik, und was sie ausmacht. Von allen Künsten ist sie die ungreifbarste und abstrakteste: Man kann sie zwar aufschreiben, aber das Aufgeschriebene wird erst durch Instrumente und Spieler lebendig. Und bereits in dem Moment, in dem sie gemacht wird, verflüchtigt sich die Musik wieder.

 

Im Musikunterricht nähern wir uns diesem Phänomen von verschiedenen Seiten:

 

  • -Aus naturwissenschaftlicher Sicht: Wie funktionieren Stimme und Gehör? Welche physikalischen Grundlagen hat Musik? Wie entsteht ein Ton, was bedeuten Schwingung, Ton, Klang, Geräusch, was ist Lärm und wie wirkt er sich aus?

 

  •  Aus historischer Sicht: Von den Ursprüngen der Musik durchschreiten wir die europäische Musikgeschichte, lernen Musik der Antike, des Mittelalters, aus Renaissance, Barock, Klassik, Romantik und "Moderne" kennen, erfahren etwas über Rock- und Popgeschichte sowie die Entwicklung des Jazz. Wir fragen uns, welche Zusammenhänge es zwischen den historischen Ereignissen und den Lebensumständen der Menschen einer bestimmten Zeit und der jeweils hervorgebrachten Musik gab und welche typischen Formen und Gattungen bestimmte Epochen hervorbrachten: Warum waren prunkvolle Orchesterklänge und Kirchenmusik zur Zeit Bachs und Händels so populär? Weshalb wurden in mittelalterlichen Klöstern keine Instrumente gespielt? Wieso gibt es in der Jazzmusik solche besonderen Phänomene wie "Blue notes" oder "Call and Response", und was ist das eigentlich? Wann und warum entstanden die ersten Opern? Und wie hat sich überhaupt die moderne Popmusik entwickelt?

 

  •  Aus ästhetischer Sicht: Warum klingt die afrikanische Volksmusik in unseren Ohren so fremd? Wann empfinden wir Musik als schön und wann nicht? Welche Faktoren bewirken das?

 

  • Hinsichtlich ihres Zwecks: Dient sie nur der Unterhaltung oder hat sie noch andere Funktionen? Welche psychologischen Effekte nutzt sie? Wie wird z.B. Filmmusik gemacht und wozu ist sie da? Wie wirkt Musik in der Werbung auf den Zuhörer? Und kann man Musik auch missbrauchen?

 

  • Hinsichtlich ihrer Erzeugung - Welche Instrumente gibt es, wie sind sie aufgebaut und wie funktionieren sie?

 

  • Aus praktischer Sicht: Natürlich singen und musizieren wir oft selbst im Unterricht. Wir lernen Lieder verschiedener Epochen, Länder und Kulturen kennen, singen sie gemeinsam oder tragen sie solistisch vor, spielen Stücke an verschiedenen Instrumenten nach oder erfinden selbst neue kleine Musikwerke. Ab Klasse 10 ist zudem die Einstudierung der Stücke für Weihnachts- und Sommerkonzert fester und wesentlicher Bestandteil des Musikunterrichts. Alle Schüler, die ab Klasse 10 Musik wählen, sind auch Sänger der Schulchores und repräsentieren zu verschiedenen Anlässen unsere Schule nach außen. Nach Möglichkeit versuchen wir, Aufführungen z.B. in der Oper Halle zu besuchen oder kleine Ensembles zu uns in die Schule einzuladen.

 

  • Um souverän mit Musik umgehen zu können, muss schließlich auch die Notenlehre ihren Platz finden. Nach und nach lernen wir die Grundlagen von Rhythmus, Harmonie, Tonleitern und Notenschrift kennen, lernen mit Fachbegriffen umzugehen und Musikstücke am Klang- und Notenbeispiel zu analysieren.

 

Um einen Vorgeschmack auf die musikalische Arbeit an unserer Schule zu bekommen, bieten der Tag der offenen Tür, der Schnuppertag sowie die Konzerte des Schulchores Gelegenheiten, sich vertraut zu machen.

 

Der Musikunterricht wir von Klasse 5-9 wechselnd mit einer bzw. zwei Wochenstunden erteilt. Ab Klasse 10 besteht die Möglichkeit, Musik als Kurs mit zwei Wochenstunden anzuwählen.