

Wir freuen uns sehr über die diesjährige erfolgreiche Teilnahme und Platzierung beim 72. Europäischen Wettbewerb und dem Landesschülerkunstwettbewerb!
Herzlichen Glückwunsch an Jule Liebrecht, die mit ihrem bionischen Modell die Jury überzeugen konnte!
Zum Thema "Mein digitales Ich" haben die Schülerinnen und Schüler der ehemaligen Klasse 8/1 gearbeitet und analoge und digitale Darstellungsverfahren kombiniert und übereinandergelegt.
Zur Preisverleihung haben Fynn Kreißl und Amelie Stahl die Klasse erfolgreich vertreten und konnten sich im Aluminats-Gang des Zerbster Gymnasium "Franziseum" weitere tolle Siegerarbeiten aus Sachsen-Anhalt ansehen.
Wir freuen uns sehr über diese tollen Platzierungen!
Der Fachbereich Kunst
Neben der Multimediawerkstatt konnten sich die Schülerinnen und Schüler des Kunstspezialzweigs auch bei Lasergravur, 3-D-Druck, Textilkunst, Ölmalerei im Stereoskopieverfahren, Street Art, Siebdruck und Bildhauerei austoben und ausprobieren. Viele tolle Ergebnisse sind entstanden, die z. B. das neue Foyer der neuen Mittelburg zieren oder auch den Blick auf das alte Burggebäude der Unterburg aufwerten.
Kunstschülerinnen und Kunstschüler des Burg-Gymnasiums Wettin suchen und finden
Schnittstellen zwischen DIGITALEN und ANALOGEN Darstellungs- und Gestaltungsverfahren
In der traditionellen Kunstprojektwoche des Burg-Gymnasiums Wettin mit Spezialzweig Bildende Kunst – Design – Digitale Medien haben vom 16.-20.9.24 haben 18 Kunstschülerinnen und Kunstschüler, eine Kunstlehrerin und 4 FachdozentInnen des Vereins UN-art-IG.e.V. in der Multimediawerkstatt im Werk 8 in Neuragoczy an Schnittstellen zwischen digitalen und analogen Bildgebungsverfahren gearbeitet.
Die Schülerinnen und Schüler sind täglich von Wettin mit dem Fahrrad entlang des Saaleradwegs angereist. Da lag es nahe, dass das gemeinsam gewählte Oberthema „Natur“ ausgewählt wurde.
Die Multimedienwerkstatt ‑ digital trifft analog" im Werk 8 in Neuragoczy wollten wir als Schülerinnen und Schüler unbedingt durchführen und für die Anwohner im Saalekreis erfahrbar machen und öffnen.
Hierbei und hierdurch wollen wir uns über ein virtuelles Kunstprojekt einbringen und die Natur unseres ländlichen Raums spiegeln und für Besucher in unserer Wahrnehmung auf multimediale Weise zugänglich machen.
Für uns bieten sich im Werk 8 in Neuragoczy und mit der Zusammenarbeit des Vereins UN-art-IG.e.V zahlreiche neue und attraktive Möglichkeiten, neben Virtual Reality oder Fotogrammetrie neue Projektions- und Digitalisierungsverfahren auszuprobieren. Somit konnten wir auf unsere Weise das Naturempfinden des Saalestals mit analoger und digitaler Kunst inhaltlich und visuell ganz eigen ausdrücken.
Am Freitagnachmittag wurde eine eigens organisierte Werkschau gezeigt, bei der die Besucherinnen und Besucher selbst in digitale Welten abtauchen konnten und analoge Projektionen testen konnten.
Indem das Projekt einen Raum für kreativen Austausch und die Entwicklung neuer ldeen schafft, fördert es die Auseinandersetzung mit demokratischen Werten und die Partizipation an gesellschaftlichen Prozessen.
„Die Stärkung von Medienkompetenz und die Vertiefung im Feld der digitaler Bildung spielen für mich als Kunstlehrerin eine besonders große Rolle, denn durch den Einsatz von VR, AR, und anderen digitalen Werkzeugen werden wichtige Medienkompetenzen vermittelt, die für eine kritische und aktive Teilnahme an der digitalen Gesellschaft erforderlich sind.“
Dieses Projekt förderte nicht nur die künstlerische Auseinandersetzung miteinander, sondern auch die Erfahrung von Selbstwirksamkeit durch die eigenen künstlerischen Ausdrucksformen.
Die Realisierung und Durchführung des Projekts wurde neben vielen Sponsoren (ÖSA Versicherungen Thomas Raedler, Patrick Hesse - Softwareentwicklung, Saalesparkasse, Volksbank Halle, Mitteldeutsches Finanzzentrum, Förderverein BGW) besonders durch den Landkreis Saalekreis, den Kulturverein Wettin e.V. und vom Netzwerk Weltoffener Saalekreis – engagiert für Demokratie & Vielfalt finanziell unterstützt und gefördert.
Herzlichen Dank dafür!
Christin Schumacher
Nachhaltige Projektwoche am Burg-Gymnasium Wettin
Projektwochen haben eine lange Tradition am Burg-Gymnasium Wettin. Vorrangig sind diese geprägt durch ein vielfältiges Agieren der Kunstklassen, die hier eine vierjährige Spezialausbildung genießen.
Daneben galt aber auch für alle anderen Schülerinnen und Schüler, in der Woche vom 16. bis 20.09.2024 an aktiver Projektarbeit teilzunehmen. Die Themen wurden dabei auf die verschiedenen Jahrgangsstufen zugeschnitten.
So stand für alle Fünftklässler das Kennenlernen im Vordergrund. Auf Klassenfahrten nach Naumburg, Magdeburg bzw. Stolberg, Stadtexkursionen in Halle und Wettin sowie Sportveranstaltungen konnte dieses Vorhaben vielfältig, freudbetont und nachhaltig umgesetzt werden.
Ähnlich, jedoch spezifischer verfolgte der 6. Schuljahrgang das Projekt „Gemeinsam Klasse sein“. Dazu setzten sich die Klassen intensiv mit den Themen "Teambildung" und "Mobbingprävention" auseinander. Mittels verschiedener Gruppenaktivitäten lernten sie, wie wichtig Zusammenhalt, gegenseitiger Respekt, Toleranz und Unterstützung im Schulalltag sind.
Die 7. Klassen widmeten sich im Fach Geschichte zielgerichtet dem „Zeitalter der europäischen Entdecker und Eroberer“. Dazu wurden aussagekräftige Portfolios, beispielsweise über die Entdeckungsfahrten im 15./16. Jahrhundert, erstellt und auf ihre nachhaltigen Auswirkungen bis heute untersucht.
In den Klassenstufen 8 bis 10 standen die Schülerinnen und Schüler vor einer neuen Aufgabe. Unter dem Titel „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung“ (kurz: BNE) suchten alle Lernenden selbstständig nach Ideen und Themen, die projektorientiert als Kleingruppe bearbeitet werden sollten. Wichtig war, dass ein Bezug zu mindestens einem der 17 Nachhaltigkeitsziele der UN hergestellt wurde.
Bei insgesamt 19 Fachlehrkräften konnten die Gruppen ihre Bewerbungen in Form eines kurzen Motivationsschreibens einreichen. Nach dieser Vorbereitung, die schon vor den Sommerferien mit einer Auftakt- und Orientierungsveranstaltung begonnen hatte, konnte mit dem Beginn der Projektwoche die Arbeit an vielfältigen spannenden Projekten direkt starten. Ob es der selbstdesignte nachhaltige Fußballschuh oder eine Analyse der Nachhaltigkeit unserer Schule war: die Kreativität der Schülerinnen und Schüler schlug sich in den Projekten deutlich nieder. So wurden eigene Spiele programmiert, Umfragen zu unterschiedlichsten Nachhaltigkeitsthemen durchgeführt, digitale sowie analoge Modelle gestaltet und vieles mehr!
Das Foto oben zeigt ein Modell zum Thema: „Nachhaltiges Gutenberg“ von Nils, Niklas, Lena, Emily, Marie und Lilly (8/3 und 10/3)
Die Projektgruppen schrieben außerdem einen kurzen Tätigkeitsbericht und werden ihre Projektergebnisse am 26.01.2025 abschließend vor ihren Mitschülern und Lehrkräften präsentieren.
Um nachhaltig für das Erreichen des Abiturs gewappnet zu sein, wurden für die 11. Klassen besonders in den prüfungsrelevanten Fächern intensive Methodentrainings angeboten. Die 12. Klassen setzten sich mit der Komplexität der Anforderungen einer mündlichen Prüfung auseinander, indem der „Ernstfall“ anhand ehemaliger Aufgaben simuliert und für die Auswertung per Video aufgezeichnet wurde.
Hier zu sehen: Visualisierung zum Projekt „Wie nachhaltig ist unsere Schule? – eine Analyse“ von Lena, Elisabeth, Luise, Lara, Carleen und Juliana (Klassen 8/3 und 10/3)
Fazit: Eine nachhaltige und gelungene Projektwoche, die durch eine breite Evaluation weiterentwickelt werden soll.
R.Ulrich / H. Schönlein
Seit fast 15 Jahren verbindet eine Schulpartnerschaft das BGW mit dem Ernst-Glück-Gymnasium im lettischen Aluksne. Zwischen dem 15. und 21.9.2024 bekommen wir erneut Besuch von einer Delegation aus 15 Schülerinnen und Schülern und 7 Lehrerinnen unseres Partnergymnasiums. Im Rahmen des durch Erasmus+ geförderten Austauschprogramms werden wir den lettischen Besuchern unseren Schulalltag näherbringen, sie in Gastfamilien Anteil an unserem Alltag haben lassen und in gemeinsamen Ausflügen nach Halle, Leipzig und Wittenberg sowie ins Heimatmuseum Müllerdorf die nähere Umgebung mit ihren vielseitigen historischen Wurzeln erkunden. Auf dem Programm stehen ein Besuch des Schulmuseums Leipzig, gemeinsames Experimentieren auf der MS Science, Actionbound-Stadtführungen in Halle und Wittenberg und ein Escaperoom-Spiel im Lutherhaus. In Müllerdorf werden wir die regionale Flora und Fauna erforschen und Brot backen und Wäsche waschen wie zu Großmutters Zeiten. Auch das gemeinsame Singen, Tanzen und Kochen wird seinen Platz finden. Neu ist das Job-Shadowing-Programm, in welchem auch auf Lehrerebene ein bilateraler kollegialer Austausch angestrebt wird. Am Tag der offenen Tür (20.9.) wird sich das Projekt im Raum 2103 präsentieren und um 16.30 gibt es eine besondere Präsentation der deutsch-lettischen Gruppe.
Das Foto zeigt die Evangelische Lutherische Kirche von Aluksne.
Die Projektgruppe Lettland
Am Freitag, den 20.09.2024 öffnen sich wieder einmal Tore und Türen in allen Burgbereichen des Wettiner Burg-Gymnasiums in der Zeit von 15 bis 18 Uhr.
Die einzelnen Fachbereiche der Schule präsentieren sich in ihren neuen Räumlichkeiten und natürlich stehen Schulleitung und Lehrkräfte zu Gesprächen zur Verfügung.
Die Schülerinnen und Schüler des Burg-Gymnasiums Wettin führen in der Woche zuvor, vom 16. bis 20. September 2024, Projekttage durch. Sie werden an diesem Freitag ihre vielfältigen Projektergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich machen. Ein besonderes Augenmerk wird dabei sicher wieder den Arbeiten der Kunstschülerinnen und Kunstschüler zu widmen sein. Im Rahmen der Schulpartnerschaft mit dem Ernst-Glück-Gymnasium aus Aluksne wollen sich unsere lettischen Gäste ebenfalls vorstellen.
An diesem Nachmittag wird es auch sportliche sowie kulturelle Aktionen geben und für das leibliche Wohl ist reichlich gesorgt.
Ehemalige, aktuelle und besonders zukünftige Schülerinnen und Schüler, Eltern, Geschwister, Verwandte sowie einfach alle Neugierigen sind hiermit herzlich eingeladen!
Die Schulgemeinschaft des BGW
Unsere Klasse 8/3 hat am 29.08.2024 einen Ausflug zur Landesgartenschau in Bad Dürrenberg unternommen. Unser Klassenlehrer Herr Ulrich hat an einem Gewinnspiel der Saalesparkasse teilgenommen und für die Klasse diesen Ausflug gewonnen, der als fächerübergreifende Exkursion gestaltet wurde. Busfahrt, Lunchpaket und Eintritt für die Landesgartenschau wurden von der Saalesparkasse übernommen.
Wir trafen uns am Morgen des 29.08.2024, einem der wohl heißesten Tage des Jahres, zunächst vor der Aula und fuhren dann mit einem Reisebus nach Bad Dürrenberg. Dort angekommen gingen wir gleich auf das Gelände der Landesgartenschau. Dort erhielten wir auch unser Lunchpaket. Frau Freier erklärte allerhand nützliche Alltagstipps zu Pflanzen, die selbst am Wegesrand oft als vermeintliches „Unkraut“ wachsen. Danach hatten wir Freizeit und konnten uns die Gartenschau weiter ansehen. Auf dem ganzen Gelände waren verschiedene bunte Blumen und Sträucher gepflanzt, das sah sehr schön aus.
Die Pflanzen sind entlang des Gradierwerkes Bad Dürrenberg, welches 1765 erbaut wurde, gepflanzt worden. Das Gradierwerk ist eine Anlage, in der salziges Wasser aus einem tiefen Brunnen gepumpt wird und entlang von schrägen Wänden von oben nach unten fließt. Dabei setzt sich das Salz aus dem Wasser ab. Das Salz wird dann gesiedet und man kann es zum Würzen von Essen nehmen. Das Gradierwerk war begehbar und man hatte von oben einen guten Ausblick auf das Gradierwerk selbst und auch auf die Umgebung. Man konnte oben auch das salzige Wasser kosten. In der Gartenschau waren auch ein Spielplatz und mehrere Spielgeräte vorhanden. Gut angenommen wurden die Wasserspielplätze, da es an dem Tag sehr heiß war und man sich gut abkühlen konnte. Weiterhin waren sehr begehrt die Liegebänke, auf denen man sich ausruhen konnte. Ab und zu kamen Zwerge in lustigen Outfits vorbei.
Um 13.00 Uhr sind wir dann wieder mit unserem Reisebus zurück nach Wettin gefahren.
Es war ein sehr schöner und interessanter Ausflug.
Vincent Meyer, 8/3
Seit vielen Jahren befindet sich die Burg-Bücherei Wettin auf dem Gelände des Burg-Gymnasiums Wettin – Mittelburg -. Während der Sanierungsarbeiten musste auch die Burg-Bücherei ein Ausweichquartier finden und war seit 2018 im alten Rathaus Wettin untergebracht.
Nun aber ist die Burg-Bücherei zurück auf der Mittelburg. Am Freitag, 09.08.2024 erfolgte die feierliche Wiedereröffnung, zu welcher Vertreter der Ortschaft Stadt Wettin, der Stadt Wettin-Löbejün, des Schulträgers (Landkreis Saalekreis), des Landesschulamtes sowie weitere Gäste zugegen waren. Die Bürgermeisterin der Stadt Wettin-Löbejün, Frau Klecar, sprach Frau Sterz und dem Team der Burg-Bibliothek ihre Glückwünsche aus, ebenso Herr Bareither (Amt für Bildung und Ausbildungsförderung des Landkreises Saalekreis). Die Schulleiterin, Frau Dr. Roenneke, überbrachte die Glückwünsche der Schulgemeinschaft. Herzlichen Dank an Herrn Quinque für die musikalische Begleitung der Veranstaltung.
Als Schule freuen wir uns sehr, dass die Burg-Bücherei in neuen und modernen Räumen auf die Mittelburg zurückgekehrt ist. Die Burg-Bücherei (https://www.stadt-wettin-loebejuen.de/de/oeffentliche-einrichtungen-wettin/buecherei-wettin.html) ist eine Symbiose aus Bücherei und Tourist-Information. Die daraus folgende Kooperation stellt auch für den Unterricht an unserem Gymnasium eine große Bereicherung dar.
Wir wünschen deshalb dem Team der Burg-Bücherei alles Gute, einen guten Start in den neuen Räumlichkeiten und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit.
Dr. A. Roenneke (Schulleiterin)
Schon letztes Jahr konnte sich unsere Kunstschülerin Luise Reuter aus der damals 11. Kunstklasse über einen Förderpreis auf Bundesebene beim internationalen Kunstwettbewerb JUGEND CREATIV freuen. Vor zwei Jahren schaffte eine Bundesplatzierung auch Odelia Reeb aus der ehemaligen 10. Kunstklasse und nun ist es sogar einer Schülerin aus der 9. Kunstklasse im Schuljahr 2023/24 gelungen, den zweiten Platz bundesweit in der Altersklasse (7.-9. Klasse) mit ihrem Bild zum Thema „Der Erde eine Zukunft geben“ zu erzielen. Herzlichen Glückwunsch an Marlene Thürer aus dem Saalekreis!
Wie ihre beiden Vorgängerinnen in den letzten beiden Schuljahren hat sich Marlene mit ihrer Platzierung auf Bundesebene einen Platz in der Bundespreisträgerakademie in Coburg ergattert, an der sie in den Sommerferien erfolgreich teilgenommen hat. Hier wurde sie unter professioneller Leitung in neue, kreative Techniken auf digitaler und analoger Ebene eingeführt, konnte ihre künstlerischen Fähigkeiten weiterentwickeln und neue Freundschaften knüpfen.
Zwei weitere erste Plätze auf Landesebene sowie jeweils die Dritt- und Viertplatzierten Siegerinnen und Sieger in drei verschiedenen Altersklassen (Bilder unten) kommen aus den Kunstklassen und der Begabtenförderung in Wettin. Sie können sich alle über hohe Preisgelder zwischen 75,00Euro – 200,00 Euro und Sonderpreise freuen. Wir gratulieren ganz herzlich und danken besonders der Volksbank Halle, die diesen internationalen Kunstwettbewerb jährlich fördern, ausschreiben und mit ausrichten!
In der Woche vom 16.-20.9.24 arbeiten die aktuell 82 Kunstschülerinnen und Kunstschüler des Spezialzweigs Bildende Kunst am Burg-Gymnasium in Wettin fünf Tage in sieben verschiedenen malerisch-grafischen, textilen, digitalen, plastischen und multimedialen Kunstprojekten. Die Präsentation der Ergebnisse und Werke können am Freitagnachmittag, den 20.9.24 von 15- 18Uhr zum Tag der offenen Tür begutachtet werden. Einen Einblick erhält man auch hier in die gesamte Schule mit Wohnheim.
Am Montag (05.08.2024) versammelte sich die Schulgemeinschaft des BGW auf dem Rondell (Unterburg), um gemeinsam den Beginn des neuen Schuljahres zu begehen und die neuen Klassen in der Schulgemeinschaft zu begrüßen. Fünf neue 5. Klassen sowie eine neue Kunstklasse im Spezialzweig (Jg. 9) wurden an diesem Tag herzlich begrüßt. Vorgestellt wurden zudem unsere neue stellvertretende Schulleiterin, Frau Bornemann und die neue Koordinatorin (Sekundarstufe 1), Frau Burmeister - Hoffmann. Im Anschluss präsentierte der Chor der Schule in der Aula den neuen Schülerinnen und Schülern ein kleines Programm.
Das Burg-Gymnasium beginnt das neue Schuljahr zugleich mit einem neuen Schulprofil. Unsere Bewerbung im vergangenen Schuljahr als „Gymnasium mit außerunterrichtlichem Ganztag“ war erfolgreich und so durfte die Schulleiterin, Frau Dr. Roenneke, am 31.07.2024 vom Vertreter des Landesschulamtes, Herrn Ryl, die entsprechende Urkunde entgegen nehmen. Wir freuen uns, mit dieser Ernennung ab dem Schuljahr 2024/2025 unseren Schülerinnen und Schülern ein erweitertes Angebot an Arbeitsgemeinschaften und Nachmittagskursen anbieten zu können.
Allen Schülerinnen und Schülern, ihren Eltern, den Lehrkräften sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern am BGW wünschen wir einen guten Start und ein erfolgreiches Schuljahr 2024/2025.
Dr. Roenneke (Schulleiterin)
Pünktlich mit Beginn des neuen Schuljahres konnte auf dem Schulhof am Haus 5 des Burg-Gymnasiums Wettin ein drittes Fitnessgerät montiert werden. Der „doppelte Spaziergänger“ war in einer Umfrage von der Schülerschaft gewünscht worden und erfreute sich jetzt sofortiger Beliebtheit.
Die insgesamt drei Geräte (siehe Foto) wurden mit den gespendeten Geldern des Sponsorenlaufes 2022 und aus Corona-Mitteln finanziert. Die nun fertiggestellten Fundamentarbeiten übernahm kostenfrei die Firma NORD Baugesellschaft mbH Halle. Wir danken deren Geschäftsführer Herrn Zippel an dieser Stelle ganz herzlich!
Somit ist es in den letzten Jahren gelungen, auch durch die Anschaffung von drei Outdoor-Tischtennisplatten aus Spendengeldern, einen „bewegenden Schulhof“ zu etablieren. Dessen Gestaltung ist jedoch längst noch nicht am Ende!
H. Schönlein