

Am 27.9.2020 fand in der Stadtkirche Alsleben eine Benefizveranstaltung für das Projekt“ Glockensanierung“ statt. Neben einem Fest in und außerhalb der Kirche gab es kreative Kunstwerke der Schüler des Kunstzweiges des BGW zu sehen, die von den vielen Besuchern mit großem Interesse bestaunt wurden.Herr Langenberg, Vater von Emilia Langenberg, Kl. 11/5, Emilia selbst und Frau Brodziak, Kunstlehrerin des BGW, waren für die Organisation der Ausstellung verantwortlich.
An dieser Stelle ein besonderer Dank an Herrn Langenberg, der diese Ausstellung angeregt und den Transport der Bilder übernommen hat. Diese Ausstellung war ein voller Erfolg und wir können sehr stolz sein auf die Erfolge unserer Kunstschüler.
U. B.
Liebe Schüler*innen des Burg-Gymnasiums Wettin, liebe Eltern und liebe Kolleg*innen,
zum „Geburtstag der Kirche“ (Pfingsten) möchten wir Euch/ Sie zu einer Ausstellung in der Lutherkirche (einem expressionistischen Sakralbau im Süden Halles) einladen. Zu sehen sind Bilder des Kunst- Kurses 2 der Klassen 10.
Aus bekannten Gründen konnten wir keine Ausstellungseröffnung feiern, hoffen aber am Ende der Ausstellung - wenn es die Umstände erlauben - eine kleine Finissage zu veranstalten. Bis dahin können Sie in der Lutherkirche 13 Arbeiten in Acrylfarben zum Thema „Abstrakte Malerei der Moderne“ betrachten.
Die Kirche hat wochentags immer von 10 bis 18 Uhr ihre Türen geöffnet und befindet sich direkt an der Straßenbahnhaltestelle Am Grünen Feld (Linie 2), Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Vielleicht sehnen Sie sich ja auch nach etwas Kultur und haben nach dem Gottesdienst oder einem Einkaufsbummel in Halle Gelegenheit, in Ruhe die künstlerischen Ergebnisse unserer Schüler zu genießen.
Die Bilder unten sollen Ihnen einen kleinen Vorgeschmack auf die Ausstellung vermitteln.
Mit freundlichen Grüßen
Michael Meyer (Lehrer für Kunst und Geschichte am BGW)
Liebe Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 8-10! Für unser Lettland- Projekt suchen wir motivierte und engagierte Mädchen und Jungen, die sich gern an unserem Projekt beteiligen und spannende Themen rund um Ernst Glück und August Hermann Francke bearbeiten möchten.
Höhepunkt dieser Projektarbeit wird im nächsten Schuljahr ein Besuch bei unseren lettischen Freunden bzw. im Jahr darauf der Gegenbesuch bei uns in Wettin sein.
Wenn wir euer Interesse geweckt haben, dann meldet euch einfach bei Frau Bast, Frau Becker, Frau Freier oder Herrn Schönlein. Unsere nächste Zusammenkunft findet am 19.3. um 14.00 Uhr im Haus 5 statt.
Wir freuen uns auf euch!!!
Bei dem diesjährigen „Diercke WISSEN-Juniortest“, welcher sich ausschließlich an die Schüler der Klassenstufen 5 und 6 richtet, kam es zu einem Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen gleich drei Schülern in der Klassenstufe 5. Sie mussten Flüsse und Kontinente benennen oder europäische Hauptstädte den Ländern zuordnen. Am Ende entschied die Schätzfrage nach der Größe der Schweiz. Diese konnte Karlo aus der 5/3 am besten beantworten. So ist er der Sieger mit 30 von 32 möglichen Punkten. In Klassenstufe 6 gewann bei Beantwortung der gleichen Fragen Sean aus der 6/3 mit ebenfalls sehr guten 31 von 32 Punkten.
Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Leistungen!
Bildquelle: https://diercke.westermann.de/sites/default/files/styles/dossier_848/public/Facebook_DW2020_Banner.png?itok=CV3Nc8eJ [08.03.2020]
Auch dieses Jahr haben viele Schülerinnen und Schüler unserer Schule einen Beitrag beim 50. internationalen Wettbewerb jugend creativ (www.jugendcreativ.de) eingereicht. Das aktuelle Wettbewerbsthema ist "Glück"! In der Galerie werden dazu bald unsere malerisch-grafischen Beiträge veröffentlicht!
ABER! Das Onlinevoting für den Publikumspreis hat bereits begonnen und wir sind mit einem tollen Film dabei!
In Eigenregie haben 3 Schülerinnen der Klasse 7/2 während des Kunstunterrichts im Nest einen sehenswerten Film gedreht, Drehbuch geschrieben, Kamera und Regie geführt! Eine toller Beitrag ist entstanden, der unbedingt gesehen werden muss!
Also! Schaut rein unter: https://www.jugendcreativ-video.de/ --> einfach den LINK unten nutzen!
und gebt Eure Stimme ab für Glück - Der Sinn des Lebens von Paula, Lena und Hanni! Toll gemacht!
Auch dieses Jahr besuchten unsere 5.Klassen traditionell die Zooschule im Zoo Halle und konnten im Auftrag von Frau Voigt, der Zooschullehrerin, die Unterschiede in Körperbau und Verhaltensweisen der Fische, Amphibien und Reptilien vergleichen. Schokoladenbaumsteiger, Grüner Leguan, Blauer Baumwaran, Schlangenhalsschildkröte sind nur einige der vielen interessanten Vertreter, die wir untersuchten und hautnah erleben durften.
Aber zuerst passierten wir einen Pfad an den großartigen Figuren der Lichterwelten 2020 vorbei! So zum Beispiel an den Rittern der Tafelrunde und unserem ersten „Reptil", dem angsteinflößenden Drachen, den Siegfried gerade töten will.
Auch ein Abstecher zu den Südamerikanischen Seebären war eingeplant und wir wurden Beobachter des medizinischen Trainings sowie der täglichen Übungen, die die 3 Seebären Keto, Migo und Molly voller Eifer durchführen. Ein laufender Handstand, Kugeln, Springen, Apportieren und Bellen auf Kommando wurden uns geboten. Zum Abschied durften wir sogar die Flosse von Molly schütteln! Ein toller Tag und Biologieunterricht hautnah!
Erfahrungen aus der Klasse 5/1:
„Ich habe gelernt, dass die Umgebung der Tiere genauso sein muss, wie in ihrem echten Lebensraum.“
„Die Fahrt mit Bus und Bahn war aufregend!“
„Mir hat am besten gefallen, dass wir Gruppen bilden konnten und selbstständig durch den Zoo laufen durften.“
„Am besten hat mir gefallen, die Seebären beim Füttern zu beobachten.“
„Ich habe gelernt auf welchen Kontinenten die Tiere leben und dass ein Elefant 6 bis 7 Tonnen wiegen kann – das hätte ich nie gedacht!“
„Ich habe gelernt, dass neugierig sein nicht immer was schlechtes ist!“
C. Rinke
Am 26.02. fand unsere erste Veranstaltung im Rahmen der Akademievorlesungen der Leopoldina statt. Aus diesem Anlass hielt Prof.Dr.Dr. Heinz einen Vortrag über die Grundfrage: "Was ist eigentlich psychisch krank, was ist gesund?"
Zudem ergab sich ein vielseitiger Blick auf Ursachen und Behandlungen von Süchten. Letzteres führte unweigerlich zur Diskussion über die Legalisierung von Cannabis.
Wer mehr über diesen Wissenschaftler wissen möchte, der im übrigen Direktor der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie an der Berliner Charité ist, wird hier fündig:
https://www.leopoldina.org/mitgliederverzeichnis/mitglieder/member/Member/show/andreas-heinz/
PS: Vielleicht haben auch schon einige die neuen Schilder an den Eingangstoren der Stadt gesehen?
R. Weißenborn
28 Jahre lang gab es das wohl größte Sportereignis am BGW vor Weihnachten.
Um den Dezembertrubel zu entlasten, entschloss sich die Fachschaft Sport das begehrte Fußballturnier in eine ruhigere Jahreszeit zu verlegen.
Somit findet die 29. Schulmeisterschaft im Fußball nun am Samstag, den 28. März 2020 als Osterturnier statt.
Von 8.00 bis 11.00 Uhr spielen die Klassenstufen 10 bis 12.
Es folgen die Schuljahrgänge 7 bis 9 in der Zeit von 11.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Von 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr gehen die Klassenstufen 5 und 6 an den Start.
Wie üblich spielen die Mannschaften mit 4 Feldspielern und einem Torwart.
Es darf beliebig ein- und ausgewechselt werden.
Mädchen sind genauso willkommen wie Jungs!
Zur Anmeldung der Klassenteams wird ab 11. März in jedem Klassenbuch eine Liste liegen, wo alle Mitspieler*innen eingetragen werden sollen. Abzugeben ist diese dann bei einem Sportlehrer.
Alles Weitere erfahrt ihr hier oder durch die Aushänge in den Schulhäusern.
Bis dahin … plant und trainiert schon mal fleißig…!