Allgemein
Erasmus+ Schüleraustausch La Rochelle 27.09.–03.10.2025
- 13. November 202513. November 2025
- von C. Schumacher
In der Woche vom 27. September bis 3. Oktober 2025 durften wir – eine Gruppe von 18 Schülerinnen und Schülern der 9- und 10. Klasse – einen außergewöhnlichen Austausch erleben: Zunächst ging es in die Metropole Paris, anschließend in die charmante Küstenstadt La Rochelle, wo wir mit der Partnerschule Lycée Jean Dautet und unseren Gastfamilien zusammenkamen.
Samstag
Am Samstag startete unsere Reise früh morgens mit dem Zug von Halle nach Paris, natürlich mit Verspätung. Nach einem Koffersprint zum nächsten Bahnsteig in Köln erreichten wir mit dem Eurostar die französische Hauptstadt. Dort angekommen tauchten wir sofort in das lebendige Großstadtflair ein: Ein thematischer Stadtrundgang führte uns durch zentrale Viertel – eine perfekte Einstimmung auf eine Woche zum Thema Demokratie und Nachhaltigkeit. Am Abend übernachteten wir in einer Jugendherberge, was bereits die erste gemeinsame Herausforderung und zugleich gute Gelegenheit zum Kennenlernen darstellte.
Sonntag
Der Sonntag begann mit einem besonderen Ausflug: Wir besuchten das Kanalisationsmuseum von Paris – ein ungewöhnliches Museum, das uns Teile der unterirdischen alten sowie hoch technisierten neuen Abwasserstrukturen der Stadt zeigte. Anschließend fuhren wir mit dem TGV nach La Rochelle. Am Bahnhof wurden wir von unseren Austauschpartnern, ihren Lehrkräften und Gastfamilien herzlich empfangen. Der restliche Tag war zur freien Gestaltung in den Gastfamilien vorgesehen – eine wichtige Phase für erste persönliche Begegnungen.
Montag
Der Montag startete in der Schule des Lycée Jean Dautet mit einem typisch französischen Frühstück, bestehend aus Croissants und Kakao. Danach folgte ein Schulrundgang, bei dem Gruppen Orte auf dem weitläufigen Schulgelände anhand von Fotos wiederfinden mussten. Das Mittagessen fand ebenfalls in der Schule statt. Am Nachmittag machten wir eine Stadtrallye durch La Rochelle zum Thema Nachhaltigkeit, bevor wir beim Ecomer-Workshop Zigarettenstummel aufsammelten und das Hafenbecken von Müll befreiten – ein praktischer Beitrag zum Umweltschutz. So kamen in zwei Stunden rund 2 Kilogramm Müll und 3500 Stummel zusammen. Traurig, dass ein Stummel allein 500 Liter Wasser für 5 Jahre verschmutzt.
Dienstag
Wir besuchten das beeindruckende Aquarium La Rochelle – eines der größten privaten Aquarien Europas mit über 12.000 Meerestieren. Besonders eindrucksvoll war der 360°-Quallentunnel. Danach ging es ins Musée Maritime de La Rochelle, das die enge Verbindung der Stadt zum Meer, aber auch die Gefahren für die Küste durch den steigenden Wasserspiegel in Folge des Klimawandels zeigt. Zu den Highlights gehören echte Schiffe wie die Frégate météorologique France 1 und interaktive Ausstellungen über das Leben auf See.
Mittwoch
Mit dem Zug fuhren wir nach Rochefort und besuchten dort ein ökologisch betriebenes Klärwerk. Allein durch das Zusammenspiel von Sonne und Wind wird das Abwasser der 30.000 Einwohnerstadt gereinigt und in den Fluss Charentes geleitet. Die Wiesen und Wasserbecken sind ein wichtiger Lebensraum für mehr als 160 verschiedene Vogelarten. Danach stand die Corderie Royale auf dem Programm – eine historische Seilerei aus dem 17. Jahrhundert, die heute als Museum dient. Dort erfuhren wir, wie früher Seile für die französische Marine hergestellt wurden und durften selber Schlüsselanhänger knüpfen.
Donnerstag
An diesem Tag nahmen wir am Unterricht des Lycée Jean Dautet teil und erlebten den französischen Schulalltag hautnah. Hier zeigten sich zum Teil große Unterschiede zu unserem Schulalltag in Wettin, allein, dass die Schülerinnen und Schüler in der Regel bis 17 Uhr Unterricht haben. Nachdem wir über die verschiedenen Aktivitäten der vergangenen Woche Plakate erstellt hatten, fand am Abend in der Schule ein gemeinsames Abendessen statt. Jeder steuerte etwas kulinarisch Regionales bei, beispielsweise Quiche oder Tarte – ein gelungener kultureller Abschluss.
Freitag
Am Freitag traten wir die Rückreise an: Mit dem TGV ging es nach Paris, anschließend weiter nach Halle. Diesmal ohne Verspätung, sondern sogar mit einer 5-minütigen verfrühten Ankunft. Damit endete eine erlebnisreiche Woche voller neuer Eindrücke und Freundschaften.
Fazit
Der Austausch war eine bereichernde Erfahrung, die uns kulturell, sprachlich und menschlich wachsen ließ. Von der Großstadt Paris über die Atlantikküste in La Rochelle bis hin zu nachhaltigen Projekten und Unterrichtseinblicken – wir konnten vieles entdecken und lernen. Unser Dank gilt den Lehrkräften, Gastfamilien und der Partnerschule Lycée Jean Dautet für ihre großartige Unterstützung. Ein wichtiger Beitrag für die Deutsch-Französische Freundschaft!









