
Aus nächster Nähe von den Bienen lernen – Burg-Gymnasium…
- 15. Mai 202515. Mai 2025
- von SöHr
Burg-Gymnasium Wettin kann jetzt eine Bienen-AG starten
Eine Schulimker-AG zu gründen war schon länger der Plan des Burg-Gymnasiums in Wettin.
Nun endlich kann es Realität werden und die Freude bei den Kindern während der Übergabe der Ausstattung auf dem Schulgelände war nicht zu übersehen.
Als eine von sechs Gewinnerschulen in Sachsen-Anhalt konnte sich die Einrichtung über eine nagelneue Imkerkomplettausstattung freuen. Im Rahmen eines Projektes der Agrarmarketinggesellschaft des Landes (AMG) und mit Unterstützung von Landwirtschaftsministerium und Imkerverband war es nun soweit
– die Gewinnerschulen in diesem Jahr stehen fest und die Übergabe konnte nun erfolgen.

Freudig nehmen die Kinder der Klassen 5/1 und 5/4 die Ausstattung im Empfang und auch Imkerpate Patrik Herrmann war die Freude anzusehen.
Norbert Ruthenberg, Biologielehrer am Gymnasium, hatte sich bei der AMG für das Schulimkerprojekt 2025 beworben. „Ausgerüstet mit den neuen Beuten, Zargen, einer Honigschleuder und natürlich der Schutzausrüstung können wir für unsere Schülerinnen und Schüler jetzt die Bedeutung von Bienen für Mensch und Natur viel greifbarer machen. An unserem Schulgelände haben wir zwar viel Grün, jedoch fehlten uns bisher die summenden Bewohner auf dem Schulgelände. Aber jetzt kann es losgehen. Nun können unsere Schüler spannende Einblicke in die Welt der Bienen erhalten und unsere Imker-AG gegründet werden.“, so Ruthenberg.
Im Rahmen dieser Bienen-AG können interessierte Kinder nun den verantwortungsvollen Umgang mit den summenden Schulbienen erlernen. Auch ein Imkerpate mit genügend Erfahrungen wurde gefunden.
Patrik Herrmann aus Wettin, selbst Hobbyimker, kennt sich natürlich sehr gut aus, wird die AG begleiten und anlernen. Zwei eigene Honigbeuten stehen nun ab neuem Schuljahr im Schulbereich.
Alles steht noch in voller Blütenpracht und es wartet eine Menge Arbeit auf die Bienen. Wenn alles klappt, soll auch bald der erste Honig fließen. „Bis zu 30 Liter Honig sind durchaus zu erwarten.“, so Herrmann.

Drei Schüler haben schon mal angepackt beim Zusammenbau und beim Probeschleudern. Imkerpate Patrik Herrmann schaute kontrollierend zu.
Die Vorfreude auf den baldigen Start der Arbeit mit den Bienen war bei den Kindern der Klassen 5/1 und 5/4 schon bereits zur offiziellen Übergabe groß. Mit Freude und Spannung haben sie alles schon mal bestaunt und selbst mit Hand angelegt, z.B. beim Probezusammenbau einer Honigbeute.
„Unser Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler für die Themen Bienen, Natur und Honig zu begeistern und sie dazu zu ermutigen, ein tieferes Verständnis für die große Bedeutung der Tiere in unserem Ökosystem zu entwickeln. Gern darf aus den Kindern später auch der eine oder andere Nachwuchsimker hervorgehen.“, betont Wolfgang Zahn, Projektmanager der AMG.

Ein neues Schild wurde an Schulleiterin Dr. Almuth Roenneke übergeben. „Das macht die „Imkerschule“ nun für alle sichtbar und unterstreicht deren Engagement für den Schutz der Bienen und die Förderung des Umweltbewusstseins.“, so Dr. Roenneke.
Norbert Ruthenberg